CST GmbH – schirmmacher.com

Im Buch 16 T. +43 5523 6256212
6840 Götzis/Österreich [email protected]
  • 10 Tipps beim Kauf  von Sonnenschirmen10 Tipps beim Kauf  von Sonnenschirmen

    10 Tipps beim Kauf
    von Sonnenschirmen

    Den perfekten Schirm finden

Ob für den Einsatz in der Gastronomie, als Schattenspender im eigenen Garten oder als kleiner Sonnenschutz am Strand: Die Einsatzgebiete von Sonnenschirmen sind vielseitig. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, um das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden!


1. Art des Sonnenschirms

Die Wahl des passenden Modells ist natürlich ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Sonnenschirms. Im Wesentlichen unterscheidet man folgende zwei Varianten:

Mittelmastschirm:
 

  • Mastposition: In der Mitte des Schirmdaches
  • Öffnungssystem: Je nach Modell unterschiedlich
  • Vorteil: Stabil, preisgünstig, leicht zu transportieren, mehrere Schirme können ohne Platzverlust nebeneinander aufgestellt werden
  • Nachteil: Weniger Platz in der Mitte des Schirmes, je nach Modell weniger flexibel in der Ausrichtung
  • Einsatzbeispiele: Cafés, Gastgärten, Strand- und Schwimmbäder, Märkte oder Veranstaltungen

> Zu den Mittelmastschirmen

Seitenmastschirm: (Ampel- und Pendelschirme)

  • Mastposition: Seitlich neben dem Schirmdach
  • Öffnungssystem: Kurbelöffnung
  • Vorteil: Mehr Platz unter dem Schirm, flexible Ausrichtung, moderner Look
  • Nachteil: Aufgrund der Bauweise weniger mobil,  benötigt einen schwereren Ständer und ist teurer als ein herkömmlicher Sonnenschirm
  • Einsatzbeispiele: Offene Garten- und Poolbereiche, Cafés und Restaurants mit flexibler Tischanordnung
     

> Zu den Seitenmastschirmen


2. Größe des Sonnenschirms

Auch die Größe des Sonnenschirms sollte bedacht werden. Diese sollte dem Einsatzgebiet und dem zur Verfügung stehenden Platz angepasst werden. Im Allgemeinen können Sonnenschirme in drei Größenklassen eingeteilt werden:

Kleinschirme:

  • Durchmesser: bis zu 2,50 Meter
  • Öffnungssysteme: meistens mit Handöffnung
  • Gestell: meist aus Stahl mit 2-teiligem Stock
  • Vorteil: leichter und mobiler als Großschirme
  • Nachteil: kleinere Schattenfläche
  • Einsatzbeispiele: kleine Cafés, Promotionstände oder Strand- und Schwimmbäde

> Zu den Kleinschirmen

Mobile Großschirme:

  • Durchmesser: bis zu 4,00 Meter
  • Öffnungssysteme: meistens mit Kurbelöffnung
  • Gestell: Stahl oder Aluminium mit 2-teiligem Stock
  • Vorteil: leichter zu transportieren als der klassische Großschirm durch das 2-teilige Gestell.
  • Nachteil: längere Auf- und Abbauzeiten
  • Einsatzbeispiele: Messen und Outdoor-Veranstaltungen

>  Zu den mobilen Großschirmen

Großschirme:

  • Durchmesser: bis zu 8,00 Meter
  • Öffnungssysteme: je nach Modell unterschiedlich
  • Gestell: meist aus Aluminium
  • Vorteil: robuste Schirme mit großer Schattenfläche
  • Nachteil: schwerer und weniger mobil als Kleinschirme
  • Einsatzbeispiele: Gastgärten von Restaurants

>  Zu den Großschirmen


3. Sonnenschirm Form

Während Kleinschirme meist eine runde Form haben, gibt es bei Großschirmen sowohl runde als auch rechteckige Modelle. Grundsätzlich ist die Wahl der Schirmform Geschmackssache. Es gibt jedoch zwei Details, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden können:

  • Eckige Schirme haben gegenüber runden Schirmen einen Vorteil: Stellt man mehrere eckige Schirme nebeneinander auf, entsteht eine fast lückenlose Schattenfläche.
     
  • Es gibt nicht nur quadratische, sondern auch rechteckige Großschirme. Rechteckige Schirme sind zwar windanfälliger als quadratische Schirme, eignen sich aber für bestimmte Einsatzgebiete (z.B. schmale Gassen).

4. Öffnungssysteme

Ein weiterer Punkt, den Sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie Ihren Sonnenschirm häufig benutzen wollen, ist die Auswahl eines Modells mit einem komfortablen Öffnungssystem. Diese unterscheiden sich je nach Variante in Bezug auf Kraftaufwand und Tischfreiheit.


Grundsätzlich gibt es folgende Öffnungssysteme:

  • Handöffnung
  • Schieber
  • Kurbelöffnung (mit Teleskopfunktion möglich)
  • Seilzug (mit Teleskopfunktion möglich)
  • Push-Up (mit Teleskopfunktion)
  • Easyshift (mit Teleskopfunktion)
  • Stabzug (mit Teleskopfunktion)

  Welche Variante für Sie die richtige sein könnte und wie die verschiedenen Öffnungssysteme funktionieren, zeigen wir Ihnen hier: Öffnungssysteme im Vergleich.


5. Tischfreiheit durch Teleskopfunktion

Wenn Sie einen Einsatz in Kombination mit Tischen und anderen Möbeln planen, sollten Sie beim Kauf von Großschirmen unbedingt auf die Tischfreiheit achten.

Was bedeutet Tischfreiheit?
Tischfreiheit bedeutet, dass ein Schirm geöffnet oder geschlossen werden kann, ohne dass darunter stehende Tische oder Stühle verschoben werden müssen.

Wie erreiche ich mehr Tischfreiheit?
Eine maximale Tischfreiheit erreichen Sie durch Sonnenschirme mit Teleskopfunktion. Bei diesen Modellen verlängert sich der Mast beim Schließen und Öffnen entsprechend, so dass die Streben weit genug oben bleiben.

Mit Teleskopfunktion

Ohne Teleskopfunktion


6. Volant und Windhaube

Auf der Suche nach dem perfekten Sonnenschirm stößt man unweigerlich auf die Begriffe Volant und Windhaube. Was hat es damit auf sich und was sind die Vorteile?

Volant:

Ein Volant bietet bei Werbeschirmen die Möglichkeit einer zusätzlichen Werbeanbringung. Dies ist vor allem bei Großschirmen von Vorteil, da diese im offenen Zustand nur selten von oben zu sehen sind. Darüber hinaus bietet ein Volant zusätzlichen Sonnenschutz und das Metallgestell wird etwas verdeckt.

> Mehr zum Volant

Windhaube:

Eine Windhaube bietet zusätzliche Windstabilität und ist vor allem bei Schirmen ab 3 m Durchmesser sinnvoll. Außerdem ermöglicht diese kleine Öffnung im Schirmdach eine freie Luftzirkulation, was zu einer angenehmen Umgebungstemperatur unter dem Schirm führt

> Mehr zur Windhaube


7. Lichtechtheit

Es liegt in der Natur der Sache, dass Sonnenschirme oft und lange der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Dies kann große Auswirkungen auf das Erscheinungsbild Ihres Sonnenschirms haben, insbesondere auf den Schirmstoff. Umso wichtiger sind die Anforderungen an die Farben des Schirmstoffes, damit diese nicht sofort verblassen.

Die Bespannung von Sonnenschirmen kann unterschiedlich gefärbt oder bedruckt werden. Je nach Drucktechnik werden unterschiedliche Farben verwendet, die unterschiedlich lange der intensiven UV-Strahlung standhalten.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Technik und Farbe. Weitere Informationen zum Thema Lichtechtheit finden Sie hier.


8. Wind & Regen

Beim Einsatz von Sonnenschirmen spielen neben strahlendem Sonnenschein auch Wetterbedingungen wie Wind und Regen eine wichtige Rolle.

 

Wind

Sonnenschirme müssen grundsätzlich windstabil sein, wobei es natürlich abhängig vom Modell große Unterschiede gibt. Daher ist es wichtig, je nach Einsatzgebiet die richtige Ausführung und den passenden Schirmständer zu wählen. Sonnenschirme sind grundsätzlich nicht für starken Wind ausgelegt.

Regen

Sonnenschirme sollten mit einer hochwertigen Polyesterbespannung ausgestattet sein. Dadurch ist der Schirm wasserabweisend genug, um leichtem Regen standzuhalten. Für lang anhaltenden und starken Regen sind Sonnenschirme in der Regel nicht geeignet. Hier empfehlen sich Faltzelte als alternative Überdachung.


9. Gestaltungsmöglichkeiten

Sonnenschirme eignen sich auch hervorragend als Werbefläche. In der Regel können alle Modelle vollflächig oder stellenweise bedruckt werden.

  • Der Weg zum perfekten Werbesonnenschirm ist denkbar einfach. Schildern Sie uns einfach grob Ihre Vorstellungen und wir erstellen Ihnen gerne eine erste 3D-Ansicht. Wer möchte, kann seinen Schirm mit unserem exklusiven 3D-Designer auch selbst gestalten. Einfach den Designer für das Produkt Ihrer Wahl öffnen und loslegen.
     
  • Je nach Motiv und Einsatzgebiet des Schirms kommen unterschiedliche Drucktechniken in Frage. Werfen Sie einen Blick in unsere Drucktechnik-Übersicht oder lassen Sie sich direkt von unseren Experten beraten.

 


10. Sonnenschirmständer und Zubehör

Zu einem Sonnenschirm gehört natürlich auch das passende Zubehör. Das wichtigste Sonnenschirmzubehör ist der Schirmständer. Dabei ist zu beachten, dass der Schirmständer je nach Größe des Sonnenschirms ein ausreichendes Gewicht haben muss. Um das geeignete Gewicht schnell und einfach zu berechnen, können Sie gerne unseren Gewichtskalkulator für Schirmständer nutzen.
 

Arten von Schirmständern

  • Füllständer: Werden mit Wasser und Sand gefüllt, nur für kleine Schirme geeignet.
  • Plattenständer: Sehr stabil, müssen mit mehreren Steinplatten beschwert werden.
  • Beton- oder Granitständer: Sehr stabil, aber massiv und schwer.
  • Bodenhülse: Wird für eine maximale Stabilität dauerhaft im Boden versenkt und mit Beton eingegossen.
     

Weiteres Zubehör

  • Schutzhüllen (für einen besseren Schutz bei Lagerung und Transport)
  • Beleuchtung (für den Einsatz bei Nacht)
  • Heizstrahler (für den Einsatz bei kühlen Temperaturen)
  • Regenrinnen (für kontrollierten Wasserabfluss bei Kombination mehrerer quadratischer Sonnenschirme)
  • Sonnenschirm-Wände (zum Schutz vor leichtem Wind und zur Kombination mit Heizstrahlern)

> Zum Sonneschirm Zubehör


Fazit


Beim Kauf von Sonnenschirme gibt es also einiges zu beachten. Melden Sie sich sehr gerne bei uns, wenn Sie noch offene Fragen haben. Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail, Chat oder Telefon!

X
Anfrage senden

Persönliche Beratung
Tel.: +43 5523 6256212
E-Mail: [email protected]

Meine Wünsche
Produkt-Entwurf

Für einen ersten 3D-Entwurf und eine individuelle Angebotserstellung laden Sie einfach Ihr gewünschtes Logo oder Foto hoch!

Sie können mehrere Dateien per Festhalten der STRG Taste auswählen.

Für weitere Produkt-Entwürfe steht Ihnen unser Grafik-Service zur Verfügung. Dieser führt bei Ihren Druckdaten einen kostenlosen Profi-Datencheck durch, um für Sie das perfekte Ergebnis zu erzielen. Falls Ihre Daten nicht verarbeitet werden können, werden wir mit Ihnen Rücksprache halten.

Meine Kontaktdaten
SEHR GUT4.91 / 5.00